21.09. - 02.11.25

verlängert bis 9. November

Ausstellungsort:
Link und Partner / Kirchenatelier
Rondorfer Hauptstr. 45
50997 Köln / Rondorf
T 02233 2781

Öffnungszeiten:
Mo. – Fr. 15-18 Uhr
oder nach Vereinbarung

Eröffnung:
Sonntag 21.9.2025 um 12 Uhr

Finissage:
Sonntag 9.11.2025 um 12 Uhr
mit einem zusätzliches Highlight, ein Konzert zu dem Thema „Bewegung und Tanz“ mit der Sopranistin Stefanie Wüst und dem Pianisten Christopher Arpin.

Ausstellung von Bettina Mauel
Gesang: Maryam Akhondy / Persien
Einführung: Beate Brüninghaus / Wuppertal

www.linkarchitekten.de

Ruhe die bewegt

Beitrag für Ausstellung Ruhe die bewegt in Köln

„Ruhe, die bewegt“ – Ausstellung von Bettina Mauel in der Kulturkirche

Köln-Rondorf – Unter dem Titel „Ruhe, die bewegt“ präsentiert die Kölner Malerin Bettina Mauel eine neue Ausstellung mit ausgewählten Tanz- und Landschaftsbildern – und das in einem ebenso ungewöhnlichen wie stimmungsvollen Rahmen: der Kulturkirche Rondorf (Rondorfer Hauptstraße 45, 50997 Köln).
Die Kirche bietet nicht nur Raum, sondern eine Atmosphäre, die wie geschaffen scheint für das Wechselspiel von Bewegung und Stille, das Mauels Werk kennzeichnet.
Die Kulturkirche Rondorf zählt zu den inspirierenden Veranstaltungsorten im Kölner Süden: Ein ehemaliges Kirchengebäude, das seine sakrale Aura bewahrt hat, gleichzeitig neuen kulturellen Nutzungen Raum gibt. Besonders hervorzuheben ist die geradezu durchlässige Stimmung des Raums: hohe Decken, ruhige Lichtführung, eine kontemplative Grundhaltung gibt den Bildern Raum zur Entfaltung: Die Stille des Raums wirkt nicht statisch, sondern verweist auf das Potenzial der Ruhe – ein Wesenszug, den Mauels Ausstellung bewusst nutzt.

In „Ruhe, die bewegt“ führt Bettina Mauel zwei ihrer künstlerischen Themen zusammen:
Tanzbilder: Keine Momentaufnahme im herkömmlichen Sinn – vielmehr die visuelle Sprachform von Bewegungsflüssen, Körpern im Raum und dem Rhythmus des Augenblicks.
In ihren Landschaften dagegen scheint die Bewegung nach innen verlagert: flirrendes Licht, atmende Farbe, eine stille Spannung, die den Raum mit Leben erfüllt.

Die Kombination von Tanz und Landschaft reflektiert Mauels Interesse am Paradox: Ruhe als Bewegung, Bewegung als Ruhe. Die Wahl der Kulturkirche Rondorf als Ausstellungsort unterstreicht diese Intention gleichsam räumlich: Der sakrale Raum lädt zur Verlangsamung ein, eröffnet aber gleichzeitig einen Raum für die Energie des Bildes.
„Ich suche jene Zwischenräume“, sagt Mauel, „wo etwas still zu sein scheint – und doch in Bewegung ist.“ In dieser Ausstellung wird jener Zwischenraum sichtbar: in den Leinwänden, in den Papieren, im Zusammenspiel mit dem Raum.

Der Ausstellungsort lädt ein – nicht nur zur Betrachtung der Bilder, sondern zum Verweilen, zur Wahrnehmung des Raums und zur Auseinandersetzung mit dem Thema „Ruhe und Bewegung“. In der Kulturkirche Rondorf entsteht eine Verbindung von Kunst und Raum, die Mauels Werke in ihrer Wirkung verstärkt. Eine Einladung, Bilder nicht nur zu sehen, sondern zu spüren.

Bettina Mauel, 1959 in Wuppertal geboren und Schülerin von Gerhard Richter und Meisterschülerin von Gotthart Graubner an der Kunstakademie Düsseldorf, lebt und arbeitet in Köln. Internationale Ausstellungen sowie Ankäufe öffentlicher Sammlungen belegen die überregionale Anerkennung ihres Werkes.